08.10.20 –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Reiß,
die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen, der Stadtrat möge beschließen:
Die Stadtspitze nimmt Gespräche mit der Autobahndirektion Nordbayern und der Stadtwerke Schwabach GmbH auf, mit dem Ziel, den neu erstellten Lärmschutzwall entlang der A6 mit einer Photovoltaik-Großanlage zu bestücken und dabei die Möglichkeit zu Investition privater Gelder durch Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen.
Begründung:
Die Energiegewinnung der Zukunft spielt in Zeiten des Klimawandels eine herausragende Rolle. Je früher wir 100 % Energiegewinnung aus regenerativen Quellen erreichen, desto vorteilhafter ist es.
Die A6 verläuft im Stadtgebiet der Stadt Schwabach weitgehend in Ost-West-Richtung.Das bedeutet, dass große Teile des Lärmschutzwalles südexponiert und unbeschattet sind und damit eine hervorragende Möglichkeit bieten, eine PV-Großanlage zu installieren. PV-Panels können in den Knickelementen aus Beton, die den Abschluss des Walles bilden, installiert werden. Außerdem können PV-Panels mit geeigneten Vorrichtungen in die Drahtkörbe der Gabionen eingehängt werden.
Die Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH unter dem Dach der N-Ergie AG und der Stadtwerke Schwabach GmbH bieten bereits eine geeignete Organisationsstruktur, die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, Investitionen im Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien zu tätigen. Für die Stadtwerke Schwabach GmbH wäre dies ein weiterer Schritt zu einer größeren Unabhängigkeit vom Stromhandel.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Neunhoeffer - Christine Krieg
für die Fraktion B90/DIE GRÜNEN
Kategorie
Antrag der Grünen Fraktion | Grüne Forderungen | Grüne Fraktion
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]